Änderung von bestehenden Erzeugungsanlagen

Bei Erzeugungsanlagen kann es nach der Inbetriebnahme zu Änderungen an der Anlage kommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich die Größe Ihrer Erzeugungsanlage nachträglich ändert, ein Speicher nachgerüstet wird, PV-Module ausgetauscht werden müssen oder der Betrieb der Anlage eingestellt wird. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.

Änderungsmitteilung online

Bitte reichen Sie die nachfolgend beschriebenen Änderungen direkt online über unser Netzportal ein. Beachten Sie, dass die relevanten Produkte „Umbau/Änderung von Bestandserzeugungsanlagen“ und „Stilllegung einer Erzeugungsanlage“ nur den ausführenden Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) zur Verfügung stehen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Elektrofachbetrieb auf.

Messkonzeptwechsel

Sie haben beispielsweise die Leistungsdaten Ihrer Erzeugungsanlage nachträglich verändert, oder Sie möchten die bisher komplett ins öffentliche Netz eingespeiste Energie vorrangig selbst verbrauchen?

Beachten Sie, dass Ihr Elektrofachbetrieb bei Änderung des Messkonzepts die Erzeugungsanlage entsprechend vorbereiten muss!

Diese Informationen benötigen wir für einen Messkonzeptwechsel

Sie sind als Elektrofachkraft bereits in unserem Netzportal registriert? Hier geht’s direkt zur

Hinweis: Bitte melden Sie die Änderung auch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.

Nachrüstung eines Stromspeichers

Sie möchten Ihren selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter für sich nutzen? Durch die Integration eines Stromspeichers (in der Regel ein Batteriespeicher) kann der Eigenverbrauch erhöht werden. Bitte nehmen Sie zur Nachrüstung eines Stromspeichers Kontakt mit Ihrem Elektrofachbetrieb auf. Dieser wird Sie beraten und die notwendigen Änderungen an Ihrer Anlage fachgerecht vornehmen.

Diese Informationen benötigen wir zur Nachrüstung eines Stromspeichers

Sie sind als Elektrofachkraft bereits in unserem Netzportal registriert? Hier geht’s direkt zur

Hinweis: Bitte melden Sie die Änderung auch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.

Austausch von PV-Modulen

Ihre PV-Module sind defekt oder beschädigt, oder Sie möchten ein gestohlenes Modul ersetzen?

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nach dem EEG dazu verpflichtet sind, uns den Austausch von defekten, beschädigten oder gestohlenen PV-Modulen einer bestehenden Photovoltaikanlage zu melden.

Diese Informationen benötigen wir zum Austausch von PV-Modulen

  • Technische Daten der ausgebauten Module inkl. Anzahl und Außerbetriebnahmedatum
  • Technische Daten neu installierten Module inkl. Anzahl und Inbetriebnahmedatum

Sie sind als Elektrofachkraft bereits in unserem Netzportal registriert? Hier geht’s direkt zur

Wenn die installierte Leistung der Photovoltaikanlage nach dem Austausch der defekten, beschädigten oder gestohlenen Modulen unverändert bleibt, vergüten wir Sie wie gewohnt weiter. Jedes Modul, welches nachgerüstet wird und die ursprünglich installierte Leistung am Standort übersteigt, wird nach aktuell geltender Rechtslage und Vergütung behandelt.

Hinweis: Bitte melden Sie die Änderung auch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.

Endgültige oder vorübergehende Stilllegung einer Erzeugungsanlage

Ihre Erzeugungsanlage hat ausgedient oder wird durch Sanierungsarbeiten vorübergehend stillgelegt und soll nun vom öffentlichen Stromnetz getrennt werden?

Diese Informationen benötigen wir zur Stilllegung Ihrer Erzeugungsanlage

  • Technische Daten
  • Je ein Foto vor und nach dem Rückbau
  • Zählernummer der Zähler, die nach der Stilllegung Ihrer Erzeugungsanlage nicht mehr benötigt werden

Sie sind als Elektrofachkraft bereits in unserem Netzportal registriert? Rufen Sie einfach einen der folgenden Direktlinks zur passenden Antragsstrecke auf:

Hinweis: Bitte melden Sie die Änderung auch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.

Aufhebung der sog. 70 % Regelung nach § 9 EEG 2023

Die Begrenzung der Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen auf 70% ihrer Nennleistung wurde eingeführt, um das öffentliche Stromnetz vor Überlastung zu schützen.

Bei Inbetriebnahmen ab dem 14. September 2022 greift die Regelung nicht mehr – PV-Anlagen können ihre komplette installierte Leistung ins öffentliche Netz einspeisen.

Bei Inbetriebnahmen vor dem 14. September 2022 mussten alle PV-Anlagen auf 70% gedrosselt werden. Davon dürfen sich die Erzeugungsanlagen bis 7 kWp installierte Leistung nachträglich befreien.

Diese Informationen benötigen wir zur Aufhebung der sog. 70% Regelung nach § 9 EEG 2023

  • Anlagengröße und Datum der Aufhebung
  • Vertragskontonummer und EEG-Anlagenschlüssel

Sie sind als Elektrofachkraft bereits in unserem Netzportal registriert? Hier geht’s direkt zur

Hinweis: Voraussetzung für die Aufhebung der 70%-Regelung ist, dass die Erzeugungsanlage auch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registriert ist.

Antragsstellung per E-Mail

Wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an einspeiser@badenovanetze.de, um uns eine der folgenden Änderungen mitzuteilen. Wählen Sie einen passenden Betreff, um uns die Zuordnung zu erleichtern.

Anlagenbetreiberwechsel

Sie kaufen oder verkaufen eine Erzeugungsanlage? Eine zusätzliche Person (z.B. Geschäftspartner, Teilhaber oder Ehepartner) kommt als Anlagenbetreiber hinzu oder entfällt? Ihre Firmenbezeichnung ändert sich aufgrund einer Umfirmierung?

Diese Informationen benötigen wir bei einem Anlagenbetreiberwechsel

Formular Betreiberwechsel Erzeugungsanlage (PDF 156,4 kB)

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular per E-Mail an: einspeiser@badenovanetze.de

Standortwechsel der Erzeugungsanlage

Sie planen den Umzug Ihrer Erzeugungsanlage in das Netz der badenovaNETZE GmbH oder den Auszug in das Stromnetz eines anderen Netzbetreibers?

So melden Sie uns einen Standortwechsel

  1. Melden Sie uns den Standortwechsel einfach per E-Mail unter Angabe Ihrer Daten.
  2. Sofern Sie Stromzähler besitzen, welche nach dem Auszug nicht mehr benötigt werden und ausgebaut werden müssen, bitten Sie Ihren Elektrofachbetrieb, uns dies online über unser Netzportal zu melden. Wir benötigen die Zählernummer sowie dem zuletzt verfügbaren Zählerstand.
  3. Für den Umzug in das Stromnetz der badenovaNETZE GmbH benötigen wir zur Bearbeitung je nach Anlagenleistung weitere Angaben. Bitte schauen Sie in unserem Netzportal vorbei und bitten ggf. Ihren Elektrofachbetrieb um Unterstützung.

Modernisierung Ihres Blockheizkraftwerks (BHKW)

Sie möchten uns die Modernisierung Ihres BHKWs melden?

Alle Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite: Modernisierung BHKW