Die Bauarbeiten an der künftigen Wasserstoffleitung in Albbruck gehen in die nächste Phase. Ab Ende Juli bis in den Oktober 2025 werden insgesamt fünf neue Bauabschnitte in verschiedenen Teilen des Gemeindegebiets umgesetzt. Die Arbeiten erfolgen nacheinander und dienen dem Ausbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur auf Wasserstoffbasis.

Folgende Bauabschnitte sind geplant:
•07.07.2025 – 12.08.2025
Ort: Spedition Eckert
Länge der Baustelle: ca. 500 Meter
•11.08.2025 – 12.09.2025
Ort: Am Wäldele 19 und 25
Länge der Baustelle: ca. 60 Meter
Maßnahme: Vollsperrung der Straße, Umleitung über Wiesenacker Straße eingerichtet
•08.09.2025 – 19.09.2025
Ort: Hauensteiner Straße 50, 50A und 48
Länge der Baustelle: ca. 70 Meter
Maßnahme: Vollsperrung der Straße, Einfahrt für Anwohnende eingeschränkt, Umleitung eingerichtet
•11.08.2025 – 22.08.2025
Ort: Hauensteiner Straße 48, 57 und 59
Länge der Baustelle: ca. 180 Meter
Maßnahme: Halbseitige Sperrung, Zufahrt wird gewährleistet
•17.09.2025 – 22.10.2025
Ort: Hauensteiner Straße 48, 57 und 59
Länge der Baustelle: ca. 180 Meter
Maßnahme: Vollsperrung mit Umleitung über Hauensteiner Straße / Alte Landstraße
ÖPNV: Betroffen – nähere Informationen folgen über die zuständigen Verkehrsunternehmen
•01.08.2025 – 22.08.2025
Ort: Alte Landstraße
Länge der Baustelle: ca. 100 Meter
Maßnahme: Halbseitige Sperrung, Zufahrt wird gewährleistet
•11.08.2025 – 22.08.2025
Ort: B34 bei der Raiffeisen-Tankstelle
Länge der Baustelle: ca. 100 Meter
Maßnahme: Verringerte Fahrbahnbreite der B34, Geschwindigkeitsbegrenzung
Trotz einzelner Einschränkungen ist eine umfassende Verkehrslenkung geplant, um die Belastung für Anwohnende und den Durchgangsverkehr so gering wie möglich zu halten. Die Gemeinde und die ausführenden Unternehmen bitten um Verständnis für etwaige Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.
Die Maßnahme ist Teil eines großangelegten Infrastrukturprojekts, das langfristig den Weg für eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung ebnet. Das Vorhaben beinhaltet den Bau einer rund 9 km langen Wasserstoff-Hochdruckleitung von Albbruck nach Dogern, einem Teilstück der geplanten Wasserstoffleitung im Projekt H2@Hochrhein, bei dem eine rund 58 Kilometer lange Neubauleitung zwischen Grenzach-Wyhlen und Waldshut-Tiengen entsteht. Die Leitung soll künftig insbesondere die energieintensive Industrie entlang des Hochrheins mit grünem Wasserstoff versorgen. Dieser kann sowohl aus lokaler Erzeugung als auch überregionaler Einspeisung stammen.
Weitere Informationen zum Leitungsbauprojekt unter badenova.de/wasserstoff