04.08.2025
badenova-Auszubildende übergeben Spende an Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Geschichte verstehen, Demokratie stärken, Verantwortung übernehmen: Unter diesem Leitgedanken hat badenova eine Spende in Höhe von 15.000 Euro an das erst kürzlich eröffnete Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) in Freiburg überreicht. Der regionale Energiewendegestalter unterstützt damit die Bildungs- und Erinnerungsarbeit des Zentrums, das sich konsequent gegen das Vergessen engagiert und Menschen für die Werte einer offenen, demokratischen Gesellschaft sensibilisiert.

Erinnerung als Verantwortung – Auszubildende im Fokus
Im Rahmen einer Führung durch das DZNS für fünf badenova-Auszubildende und duale Student:innen übergab der Energiedienstleister vergangene Woche seine Spende an den Förderverein des Dokumentationszentrums. Die Einbindung des Nachwuchses ist dabei Zeichen seines gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Denn eine lebenswerte Zukunft gelingt nur, wenn wir aus der Vergangenheit lernen. Das Unternehmen möchte den Nachwuchs nicht nur fachlich ausbilden, sondern auch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung schaffen. Solche Begegnungen und Einblicke sollen jungen Menschen vermitteln, wie wichtig es ist, Demokratie zu schützen und sich gegen das Vergessen einzusetzen.
Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Engagement
„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich immer wieder bewusst zu machen, dass sich die Geschichte nicht wiederholen darf. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von Menschen, die sich für sie einsetzen. Deshalb finde ich es großartig, dass badenova uns Auszubildende in solche Termine einbindet und uns so ermutigt, ein Bewusstsein für diese Verantwortung zu entwickeln, so Magali Dibowski, duale Studentin bei badenova.
badenova Vorstandsvorsitzender Hans-Martin Hellebrand pflichtet ihr bei: „Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch gesellschaftliches Engagement. Demokratie muss aktiv geschützt und gelebt werden. Deshalb fördern wir Projekte, die zur Aufklärung beitragen und Menschen ermutigen, für eine gerechte und lebenswerte Zukunft einzustehen.“

Energie für Demokratie – So nutzt das Zentrum die Spende
Die Mittel in Höhe von 15.000 Euro fließen in den Ausbau der Bildungs- und Erinnerungsarbeit des DZNS wie beispielsweise in die Forschung für den Gedenkraum oder die Vervollständigung der Biografien von im Nationalsozialismus verfolgten Menschen. Das Ziel: Geschichte sichtbar machen, Demokratie schützen und das Bewusstsein für Freiheit und Verantwortung stärken.
„Als gemeinnütziger Förderverein wollen wir das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in der Zivilgesellschaft verankern. Der Verein hat sich vor drei Jahren gegründet und durfte sich bereits über viele Spenden freuen. Dabei freut es uns besonders, wenn ein dem Gemeinwohl verpflichtetes Unternehmen wie badenova die Verantwortung sieht und ein Haus unterstützt, das sich mit Demokratie und Diktatur, der Verteidigung mit unserer offenen Gesellschaft und dem hohen Gut der Rechtsstaatlichkeit auseinandersetzt,” sagt Christoph Ebner, Leiter des Fördervereins des Dokumentationszentrums.
Die Personen auf dem Gruppenbild v.l.n.r..: Michelle Wilhelm (Auszubildende badenova), Jessica Marx (Auszubildende badenova), Hans-Martin Hellebrand (Vorstandsvorsitzender badenova), Tobias Mößinger (Dualer Student badenova), Christoph Ebner (Vorstandsvorsitzender Förderverein DZNS), Cedric Scheffel (Dualer Student badenova), Magali Dibowski (Duale Studentin badenova), Edith Lamersdorf (Vorstand Förderverein DZNS) und Julia Wolrab (Wissensch. Leitung DZNS)
Über das DZNS
Eröffnet im März 2025, versteht sich das DZNS als offener Lern- und Erinnerungsort. Es dokumentiert und vermittelt die Geschichte des Nationalsozialismus in Freiburg und der Region, fördert den gesellschaftlichen Dialog und bietet vielfältige Bildungsformate für Schulen, Jugendgruppen und Erwachsene.
Weitere Informationen bietet die Seite museen.freiburg.de/dzns
Informationen zum Förderverein gibt es unter nsdoku-freiburg-foerderverein.de