Gemeinsam für mehr grünen Wasserstoff am Oberrhein: Dafür haben sich 17 Firmen und vier Fraunhofer Forschungsinstitute unter dem Dach des trinationalen Forschungsnetzwerks „Oberrhein Cluster für Nachhaltigkeit“ unterstützt durch die Infrastruktur-Entwicklungsgesellschaft ITG zusammengeschlossen. Das Konsortium möchte im Dreiländereck eine grenzüberschreitende grüne Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Grüner Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele.

Mit grünem Wasserstoff ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher klimafreundlich umzugestalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Das konkrete Ziel des Konsortiums ist es, die Oberrheinregion im Herzen Europas für den Wasserstofftransport und die Nutzung des Wasserstoffs grenzübergreifend fit zu machen. Vor dem Hintergrund der langjährigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit haben sich in einem Projekt namens „HTWin“ Industriepartner verschiedener Branchen zusammengeschlossen. Gekoppelt mit der wissenschaftlichen Expertise aus dem Forschungsnetzwerk „Oberrheincluster für Nachhaltigkeit“, welches eng verknüpft ist mit den EUCOR und TriRhena Universitäten des Oberrheins, soll eine tragfähige Grundstruktur für den nachhaltigen Wandel in der Region hin zu Grünem Wasserstoff aufgebaut werden.
Den ausführlichen und kompletten Pressetext können Sie hier downloaden Pressemitteilung zur Wasserstoffinitiative (PDF, 222KB)