- Kommunen
- Smart Village
- Referenzen
Unsere Smart-Village-Projekte
Gemeinsam mit Kommunen in der Region realisieren wir erste Smart-Village-Projekte und Reallabore. Hier finden Sie eine Übersicht der praktischen Anwendungsfälle für IoT-Lösungen in unseren Partnerkommunen.

Smart-City-Reallabor für Südbaden

Das Reallabor „Smart Region Südbaden“ in Kooperation mit der Thüga startete Anfang 2020. Gemeinsam mit fünf Kommunen aus der Region setzen wir dabei Smart-City-Lösungen in die Praxis um, um diese insbesondere auch für kleine und mittlere Kommunen zu erproben.
In Freiburg im Breisgau, Breisach am Rhein, Kirchzarten, Lahr und Gundelfingen werden verschiedene intelligente Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Gebäude, Umweltschutz und Technische Betriebe geplant. Dazu zählen z. B. Verkehrszählung, Parkraumüberwachung, Messung der (Raum-)Luftqualität sowie Gewässer- und Füllstandsmonitoring.
Im Reallabor können sich Thüga-Partnerunternehmen und die Vertreter der Kommunen neue Technologien im Einsatz ansehen, sich mit anderen Partnerunternehmen vernetzen und von den gewonnenen Erkenntnissen beim Wandel zur Smart City – oder eben zur Smart Region – profitieren.
Durch unser Reallabor erhält die Digitalisierung in den Kommunen einen weiteren Schub. Und dass wir Smart City anhand konkreter Anwendungen für die Bürger greifbar machen und ihren Nutzen belegen, ist wichtig für den Erfolg.
Der Film zeigt einige der umgesetzten IoT-Anwendungsfälle im Smart-City Reallabor für Südbaden und beschreibt deren Mehrwert. Praxisnahe Eindrücke werden unter anderem durch die Vertreter der Kommunen - Herrn Markus Ibert (Oberbürgermeister Stadt Lahr) und von Herrn Michael Broglin (Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg) – geschildert.
Breisach am Rhein
Anwendungsfall: Parkraumüberwachung
Partner: Stadt Breisach
In Breisach wird der Wohnmobilstellplatz am Rhein mittels Parkraumsensorik überwacht. Die gesammelten Informationen zur Belegung der Stellplätze werden zukünftig auf der Homepage der Stadt Breisach abgebildet. Besucher können sich so vorab über freie Stellplätze informieren, Emissionen können vermieden und die Attraktivität als Tourismusziel gesteigert werden.
-
Wohnmobilstellplatz der Stadt am Rhein von oben
-
Einbau der Sensorik zur Parkraumüberwachung in Breisach
Freiburg
Anwendungsfall: Füllstandmessung von Altglascontainern
Partner: Abfall und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF)
Die Glascontainer werden jeweils mit einem Füllstandsensor ausgestattet, der mittels LoRaWAN die Füllstände in Echtzeit übermittelt. Diese Informationen ermöglichen eine zukünftige Routenoptimierung der Sammelfahrzeuge sowie eine effizientere Nutzung der Container. Dadurch kann die ASF einen höheren Servicegrad für die Bürgerinnen und Bürger gewährleisten sowie den Ressourceneinsatz und Emissionen reduzieren. Die Daten werden in einem passwortgeschützten Portal visualisiert und für den Export zur Verfügung gestellt.
-
Altglascontainer in Freiburg-Tiengen
-
Entleerung der Altglascontainer durch die ASF
-
Altglas sammelt sich im Container
-
Füllstandsensor im Altglascontainer
Gundelfingen
Anwendungsfall: Fernauslesung der Schachtwasserzähler
Partner: Gemeindewerke Gundelfingen GmbH (GWG)
In Gundelfinden wird durch den Einbau von Sensoren die Fernauslesung der Schachtwasserzähler ermöglicht. Die erhobenen Daten werden zukünftig in einem Online-Portal visualisiert. Die Schächte werden mit einer sogenannten Bridge ausgestattet, einem Modul, das die erhaltenen Zählersignale in LoRaWAN-Signale umwandelt.
-
Fernauslesbarer Schachtwasserzähler in Gundelfingen
Kirchzarten
In Kirchzarten befinden sich die folgenden exemplarischen Anwendungsfälle derzeit in Umsetzung.
Anwendungsfall 1: Hochwasser-Pegelmessung
Partner: Gemeinde Kirchzarten
An insgesamt acht Standorten wird in Kirchzarten mittels Pegelsensorik zukünftig die Messung der Pegelstände sowie deren Fernauslesung ermöglicht. So kann der Einsatz von IoT einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Die Daten werden in einem Portal visualisiert und es erfolgt eine Alarmierung per E-Mail, wenn ein festgelegter Grenzwert überschritten wird. Die Kommune profitiert von einer Auslesung der Hochwasser-Pegel, schnelleren Reaktionsmöglichkeiten sowie einem geringeren Personalaufwand bei der Überwachung.
Anwendungsfall 2: Fernauslesung der Schachtwasserzähler
Partner: Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH (EWK)
Ziel ist es, die Fernauslesung der Schachtwasserzähler in Kirchzarten zu erproben und die Daten in einem Portal zu visualisieren. Durch die Vermeidung manueller Ablesungen können der Personaleinsatz reduziert und der Arbeitsschutz erhöht werden. Die erfassten Daten sind außerdem schneller verfügbar und können direkt weiter verarbeitet werden.
-
LoRaWAN-Gateway am Kirchturm in Kirchzarten
-
LoRaWAN-Gateway am Kirchturm in Kirchzarten
-
LoRaWAN-Gateway am Kirchturm in Kirchzarten
Lahr
In Lahr befinden sich folgende Anwendungsfälle derzeit in Umsetzung:
Anwendungsfall 1: Parkraumüberwachung des Wohnmobilstellplatzes
Partner: Stadt Lahr
Der Wohnmobilstellplatz in Lahr wird mittels Parkraumsensorik überwacht. Die Informationen über die Belegung der Stellplätze werden zukünftig auf der Webseite der Satdt veröffentlicht, damit sich Besucher vorab darüber informieren können. Unnötige Emissionen können so vermieden werden und die Attraktivität für den Tourismus steigt.
Anwendungsfall 2: Präsenzüberwachung in Gebäuden
Partner: Stadt Lahr
Öffentliche Einrichtungen der Stadt Lahr werden mit Bewegungsmeldern und Türkontakten ausgestattet, um zu überprüfen, ob sich nach den Schließzeiten noch Personen im Gebäude befinden. Ist dies der Fall, werden die Mitarbeiter der Stadt Lahr zukünftig per App informiert, so dass sie direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Anwendungsfall 3: Bodenfeuchtemessung im Industrie- und Gewerbezentrum Lahr
Partner: Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ Lahr)
Die Einsteinallee im startkLahr Airport & Business Park wurde mit Sensorik ausgestattet, um die Bodenfeuchte besser messen und kontrollieren zu können. Somit können die Mitarbeiter*innen der IGZ Lahr die Bäume der Allee gezielt und bedarfsgerecht bewässern. Das optimiert den Wasserverbrauch und spart somit auch Kontrollfahrten auf Verdacht ein.
-
Wohnmobil-Stellplatz in Lahr
-
Übergabe der Sensorik zur Bodenfeuchtmessung
-
Installation der Sensorik für die Bodenfeuchtmessung
Aktuelles:
28.04.2022 Badische Zeitung: Grüne Allee durch neue Technik
25.04.2022 Stadtanzeiger Ortenau: "LoRaWan"-Technik für eine grüne Allee - Bodenfeuchtemessung in Lahr
25.04.2022 Regiotrends: Die IGZ Lahr installiert mit badenova-Tochter Bodenfeuchtemessung in Lahr - Wie die LoRaWan-Technik zu einer grünen Allee beiträgt
25.04.2022 PresseBox: Wie die LoRaWan-Technik zu einer grünen Allee beiträgt
04.11.2021 Baden TV Süd: Kirchzarten: Pegel von Flüssen werden digital gemessen
04.11.2021 Windkraft-Journal: Wie die LoRaWAN-Technik zum Hochwasserschutz beiträgt
04.11.2021 Kommunalwirtschaft.eu: Wie die LoRaWAN-Technik zum Hochwasserschutz beiträgt
04.11.2021 Energie & Management: Funksensoren wrden zu Hochwasser-Wächtern
04.11.2021 ZfK: So trägt die LoRaWan-Technik zum Hochwasserschutz bei
03.11.2021 Regiotrends: badenova installiert Pegelstandsmessung in Kirchzarten - Personalintensive Überwachung wird entlastet
03.11.2021 Radio Regenbogen: Pilotprojekt Kirchzarten: Pegelstände am Zastlerbach werden rund um die Uhr digital gemessen
Ihr Kontakt zu uns

Sascha Dachtler