- Kommunen
- Smart Village
- IoT-Dienstleistungen
Unsere IoT-Leistungen für Kommunen
Als IoT-Dienstleister bieten wir Ihnen ein komplettes Portfolio von Sensorik, Datentransport und -analyse bis zur Web- bzw. Nutzeroberfläche, welches individuell und modular angepasst werden kann. Gerne beraten wir Sie zu den Anwendungsfällen und eingesetzten Technologien oder entwickeln gemeinsam mit Ihnen Handlungsempfehlungen für Ihre Kommune.
IoT-Leistungen im Überblick
Sensorik
Die eingesetzte hochsensible Sensorik eignet sich für verschiedenste Anwendungsfälle wie z. B.:
- Füllstandüberwachung
- Pegelüberwachung
- Gebäude- und Parkraumüberwachung
Datentransport
Die erfassten Daten werden effizient und mit möglichst geringem Energieaufwand über 0G-Netze transportiert:
- LoRaWAN
- Sigfox
- mioty®
Datenanalyse
Daten können zukünftig in Korrelation zueinander betrachtet und so präzise Vorhersagen getroffen werden z. B. bei:
- Verkehrszählungen
- Luftqualitätsdaten
- der Auslastung von Parkplätzen
Nutzeroberfläche (Dashboard)
Die gesammelten Daten werden in einem individuellen Dashboard dargestellt.
- Übersichtliche Aufbereitung der Daten im Dashboard
- einfache Analyse
- Alarmierungsfunktion per SMS oder E-Mail
Leistungsbeschreibung im Detail
Sensorik: Messen und Sammeln der Daten
In Kommunen gibt es verschiedene wichtige Messpunkte, die heutzutage noch nicht bedient oder mit hohem manuellen Aufwand erfasst werden. Durch den Einsatz von Sensorik an diesen Punkten, können Kommunen essentielle Daten sammeln und hiermit spürbare Mehrwerte erzielen. Wir unterstützen Ihre Kommune dabei, Messpunkte zu identifizieren und die geeignete Sensorik zu installieren.
Die eingesetzte Sensorik eignet sich für verschiedenste Anwendungsfälle, wie z. B. Füllstandüberwachung, Gebäudeüberwachung, Parkraumüberwachung oder Pegelüberwachung.
Datentransport: sichere Übermittlung der Daten
Die erfassten hochsensiblen Daten werden sicher, effizient und mit möglichst geringem Energieaufwand über 0G-Netze transportiert. Somit wird sichergestellt, dass die Daten nur zu ihrem eigentlichen Bestimmungsort gelangen. Der Transport wird über die 0G-Netze LoRaWAN, Sigfox und MIoTy realisiert.
Datenanalyse: Auswerten der Daten
Bisher sind die meisten IoT-Anwendungen im kommunalen Umfeld auf isolierte Datenquellen ausgerichtet. Es werden einzelne Betriebsparameter gemessen und visualisiert, aber nicht in Bezug zu anderen Datenquellen gebracht. Wir möchten zukünftig einzelne Datenparameter herausgreifen und Datenkorrelationen herstellen, wie z. B. bei Verkehrszählungen, Luftqualitätsdaten, der Auslastung von Parkplätzen oder Wetterdaten.
Hierdurch kann für Ihre Kommune ein hoher Mehrwert durch präzise Vorhersagen entstehen.
Nutzeroberfläche: Visualisierung der Daten in einem Dashboard

Große Datenmengen können schnell unübersichtlich wirken und somit nicht bedarfsgerecht verwendet werden. Wir wirken diesem Durcheinander entgegen und bieten dem Nutzer deshalb die Möglichkeit, die gesammelten Daten in einem kundenspezifischen Dashboard zu visualisieren. Somit können leicht verständlich aufbereitete Datenmengen ausgewertet werden.
Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, die Daten auch per App zu visualisieren und bei festgelegten Parametern durch eine Alarmfunktion über Abweichungen von Messwerten informiert zu werden. Folgendes Video bietet einen Einblick in die App:
Die Sorgfaltspflicht, die Kommunen gegenüber ihren Bürgern haben, ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Wir stellen eine funktionsfähige Infrastruktur für IoT-Anwendungen zur Verfügung, die Datenhoheit hat aber selbstverständlich die Kommune selbst. Das bedeutet, dass die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit vollständig bei der Kommune liegt und eine Open Data Kultur gepflegt werden kann, die im Sinne der Gleichbehandlung und Diskriminierungsfreiheit für jeden nutzbar ist.
Die Erhebung und Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt und damit äußerst sicher. Den Vorgaben des Datenschutzes wird damit Rechnung getragen.
Ihr Kontakt zu uns

Sascha Dachtler